top of page
AdobeStock_164397906_Preview_edited.jpg

#Stromaufwärts

Das Selketal bietet durch sein weit verzweigtes Wanderwegenetz ausreichend Möglichkeiten für ein aktives Erleben. Es ist ein Urlaubsparadies für Wanderer, Familien, Individualisten und Abenteurer.

Spannende Routen durch das Selketal führen unter anderem auch zu zahlreichen Stempelstellen der Harzer Wandernadel. Spielerisch lassen sich Wissenswertes über Wald und die Geschichte entdecken.

Unsere Tourentipps in und um 'Das Selketal'
Selketal-Stieg_Mägdesprung_Alexisbad (1).jpg
Selketal-Stieg

Das Naturschutzgebiet Selketal mit unberührter Natur, seltenen Pflanzen und Tieren ist nicht nur das Tor zum Harz, sondern auch ein Urlaubsparadies für Wanderer, Familien, Individualisten und Abenteurer. Historische Sehenswürdigkeiten und Denkmäler prägen das Landschaftsbild. Natürlich finden Sie die Stempelstellen der Harzer Wandernadel an vielen Punkten im Selketal. Die Gesamtwanderstrecke beträgt 75 km und erstreckt sich von Stiege, Güntersberge, Straßberg, Silberhütte, Alexisbad, Mägdesprung, Meisdorf, Ballenstedt, Gernrode, Bad Suderode bis nach Quedlinburg. Die Wanderwege im Selketal führen entlang am Flussufer der Selke, durch verträumte Täler und Wälder oder werden von der Harzer Schmalspurbahn begleitet. 

Idealer Begleiter für Ihre Wanderung: Das Begleitheft der Harzer Wandernadel zum Selketal-Stieg.

Selketalstieg-Logo.jpg.webp

Wissenswertes

Weg_Richtung.png
  • Start:   Bahnhof in Stiege

  • Ziel:     Carl-Ritter-Platz, Quedlinburg

Streckenlänge.png
  • Streckenlänge: 74,87 km

Wanderschuh.png
  • Schwierigkeitsgrad: mittel

Harzgeröder KUGELsPASS
Harzgeröder Kugelspass.png

Der HARZGERÖDER KUGELsPASS ist ein interaktiver Erlebnisweg für große und kleine Wanderbegeisterte mit 9,8 km Gesamtlänge, der das Schloss Harzgerode mit dem Bergwerkmuseum Grube Glasebach Straßberg verbindet. 

Zwei Spielplätze und 8 Stationen sorgen entlang des  Erlebniswanderweges mit ihren Kugelbahnen für viel Spass und Interaktion für große und kleine Wanderbegeisterte, dazu gibt es umfangreiche Informationen in Wort und Bild an den Stelen, ergänzt durch Audiostationen, die mehrsprachig (deutsch für Erwachsene, deutsch für Kinder, russisch, dänisch, englisch, chinesisch) zum Zuhören animieren.

 

Buchenholzkugeln bringen alles ins Rollen - Wissensvermittlung in freier Natur und viel Spaß dabei, alles selbst zu entdecken!

Wissenswertes

Weg_Richtung.png
  • Start:   Schloss Harzgerode

  • Ziel:     Grube Glasebach (Bergwerkmuseum)

Streckenlänge.png
  • Streckenlänge: 9,81 km

Wanderschuh.png
  • Schwierigkeitsgrad: mittel

InfostelleMaxValier_01.jpg.webp
Waldhofmännchenweg.jpg
Waldhofmännchenweg

Der 4 km lange Waldhofmännchenweg ist ein Teilabschnitt des Selketal-Stieges und verbindet Alexisbad mit dem Waldhof Silberhütte. Insgesamt 18 Waldhofmännchen entlang dieses Wegestückes warten mit Wissenswertem über Wald, Forstwirtschaft und Regionalgeschichte auf. Ständige Wegbegleiter sind Konrad Kauz, dem Maskottchen des Naturparks, sein Käuzchen Raufuß sowie Josephine Auerberg, die eine Zauberin ist. Zusammen erleben die drei Freunde abenteuerliche Geschichten, die sie uns in Bildern erzählen. Doch mit Wandern allein ist es nicht getan, es braucht auch Köpfchen: Die interaktiven Tafeln des Waldhofes geben Rätsel auf!

Der Regionalverband Harz ist Träger des Naturparks Harz und verantwortlich für den UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen.

Wissenswertes

Weg_Richtung.png
  • Start:   Alexisbad, Ortsauasgang Richtung Hasselfelde

  • Ziel:     Walhof Silberhütte

Streckenlänge.png
  • Streckenlänge: 3,74 km

Wanderschuh.png
  • Schwierigkeitsgrad: leicht

Albrechtsweg
Logo_Albrechtsweg.png

Dieser Wanderweg, benannt nach dem bekanntesten und  im Schloss Ballenstedt im Jahre 1170 bestatteten Askanier Albrecht der Bär, verbindet das Schloss Ballenstedt mit der Burg Anhalt. Seinen Namen bezieht dieser Wanderweg aus den historischen Bauwerken, da auch die am Selketal gelegene Burg Anhalt einen unmittelbaren Bezug zu Albrecht aufweist.

Um diesen historischen Bezug noch einmal zu betonen, wurden insgesamt 12 Tafeln an dieser Strecke aufgebaut, die über Albrecht und seine Zeit Auskunft populärwissenschaftlich und kurzweilig informieren.

Insgesamt 70 Wegmarken weisen den Wanderern den Weg vom Schloss Ballenstedt auf die Burg Anhalt und von dort zurück. Die Wanderung startet am Modell der Burg Anhalt am Schlossparkplatz in Ballenstedt. 

Wissenswertes

Weg_Richtung.png
  • Start:   Parkplatz am Schlossplatz Ballenstedt

  • Ziel:     Burg Anhalt im Selketal

Streckenlänge.png
  • Streckenlänge: 17 km

Wanderschuh.png
  • Schwierigkeitsgrad: mittel

Schloss_Schlossmühle_c_Jürgen Meusel.jpg
Naturerlebnispfad Meisdorf
Josephine und Konrad.png

Gemeinsam folgen die Naturpark-Maskottchen Josephine und Konrad dem Lauf der Selke von Meisdorf bis zur Selkemühle. Was es zu entdecken gibt, erzählen sie uns in kleinen Geschichten.

 

Insbesondere auf junges Publikum wartet an nahezu jeder der insgesamt 36 Stationen ein Abenteuer der Naturpark-Maskottchen Josephine Auerberg und Konrad Kauz. Als große Holzfiguren markieren beide das Eingangsportal zum Wandergebiet Selketal unweit der Annenbrücke in Meisdorf. Von dort geht es durch das Selketal bis zur Selkemühle – immer entlang der Ufer der schönen Selke. Wer sich allein beim Wandern körperlich nicht ausreichend herausgefordert fühlt, ist an den Geräten des integrierten Fitnesspfades ein gern gesehener Gast. Im weiteren Wegeverlauf laden schließlich drei Erlebnisstationen dazu ein, die Natur mal ganz anders zu entdecken!

Wissenswertes

Weg_Richtung.png
  • Start:   Annenbrücke Meisdorf

  • Ziel:     Selkemühle 

Streckenlänge.png
  • Streckenlänge: 9,59 km

Wanderschuh.png
  • Schwierigkeitsgrad: mittel

Wanderer_Selketal_Klaus_Wycisk.JPG
bottom of page