Authentische Herzlichkeit - Die Thalmühle
Tief im Selketal gelegen, lädt die Thalmühle zum Verweilen ein und überrascht mit schlichter Einzigartigkeit. Sie fügt sich in die Natur ein, wie die über 100 Jahre alte Birke, die diesen Kraftort zu schätzen weiß.

Familie Hüsgen hat sich mit der Eröffnung im Juli 2022 einen langersehnten Traum erfüllt. Es sei einfach nur „geil zu sehen, wie lebendig dieser Ort nun ist. So familiär wie es der Gast möchte.“, erwidert Frau Hüsgen auf die Frage nach dem Gefühl den Lebenstraum verwirklicht zu sehen.
„Wir gehen irgendwo hin, wo es schön ist.“
Ralph und Karin Hüsgen lernten sich beim Studium in Erfurt kennen. Ihr Berufsweg führte sie ins Rhein-Main-Gebiet. Von Anfang an waren sie sich sicher: „Wenn die Kinder groß sind, dann gehen wir irgendwo hin, wo es schön ist.“ Viele Jahre und weite Reisen später sind sie angekommen – an ihrem persönlichen Ruhepol. Das Gefühl von Entschleunigung, das die Familie auf ihren Reisen erfahren hat, möchte sie ihren Gästen weitergeben. „Die Ursprungsidee war ein Campingplatz mit Zelthotel“, erzählt Karin Hüsgen. Auf der Suche nach einem geeigneten Standort sind sie über ebay-Kleinanzeigen auf die Thalmühle gestoßen. Die Nähe zur Burg Falkenstein, die Abgeschiedenheit und doch gute Erreichbarkeit boten gute Grundvoraussetzungen. Den ersten Eindruck beschreibt Karin Hüsgen mit diesen Worten: „Es war Dezember, grau, nass, kalt... Doch dann betraten wir die Dachterrasse. Der Blick auf die Burg war fantastisch und das Rauschen der Selke erinnerte mich an den murmelnden Bach vor meinem Elternhaus in Lauscha.“ Es war der Moment, in dem sich das Gefühl einstellte, ihren Kraftort gefunden zu haben.

Das Konzept folgt der Geschichte des Hauses
Während der Bauphase offenbarten sich „Zeitzeugen“, die das Konzept für die Thalmühle beeinflussen sollten. So erstrahlt der Mühlstein im neuen Glanz. Die blaue Bepflanzung und die Pflastersteine zeichnen den Verlauf des Mühlbachs nach und der Spielplatz erinnert an das ehemalige Wasserrad. Der kleine Schaukelesel symbolisiert den Transport der Waren zur Burg Falkenstein über den noch heute existierenden Eselstieg. Ganz besondere Fundstücke sind die zwei Zahnräder, die um 1880 im nahegelegenen Carlswerk in Mägdesprung für die Thalmühle hergestellt wurden.
Auch heute achtet Familie Hüsgen darauf, die Qualität der Thalmühle durch das Wissen und die Kraft der Region zu stützen. Regionale Handwerksbetriebe setzten ihre Ideen baulich um. Nun findet die Versorgung der Gäste - soweit es geht - durch regionale Produkte statt. Die Marmelade beispielsweise wird im Ort produziert und die Marmeladengläser befinden sich im Kreislauf.

Einfach und herzlich
Inspirieren lässt sich Familie Hüsgen von ihren Reisen. Das Eintauchen in andere Kulturen hat ihnen gezeigt, dass es perfekt ist, wenn es „einfach und herzlich“ ist. Begeistert erzählt Karin Hüsgen vom Sternenhimmel über den Seychellen oder dem einfachen Zelt auf Kapiti Island. Die Kombination aus Natur und Stille prägt ihre Inspiration, ihre Vorstellung eines perfekten Urlaubsgefühls.
Auch die Übernachtungsangebote fügen sich perfekt in das Selketal ein. Die Gäste sollen sich wohlfühlen und den Alltagsstress vergessen. „Wer nachmittags im Schlafanzug frühstücken möchte, der kann das bei uns tun“, so Karin Hüsgen.
Die Ferienwohnungen sind mit Küche und Bad ausgestattet und in Naturtönen eingerichtet. Sie heißen Daniela, Kurt oder Max. „Wir haben die Wohnungen nach Menschen benannt, die für unsere Familie eine persönliche Bedeutung haben. Gäste, die nachfragen, erfahren mehr darüber.“ Es gibt auch barrierefreie Ferienwohnungen, mit einer bedarfsgerechten Ausstattung.
Besonders faszinierend wirkt der Sternenhimmel auf Familie Hüsgen. Die Dunkelheit ist magisch. Drei Kuppelzelte unterstreichen diese Naturschönheit und vermitteln den Gästen ein einzigartiges Urlaubserlebnis.

Rastpunkt für Wanderer mit Stempelstelle
Für Wanderer und Radfahrer entlang des Selketal-Stiegs bietet sich die Thalmühle als ein wundervolles Ausflugsziel an. Am Wochenende zwischen 11 und 17 Uhr verwöhnt Familie Hüsgen ihre Gäste - mit Softeis, Waffeln und kühlen Getränken, im Winter auch mit Glühwein. Die Herzlichkeit und Regionalität sind auch hier zu spüren.
Nach vorheriger Anfrage können auch Fahrräder und E-Bikes ausgeliehen werden.

Tipp für Stempeljäger
Nahe der Thalmühle befinden sich vier Stempelstellen der Harzer Wandernadel, die Sie im Begleitheft „Selketal-Stieg“ oder im Wanderpass sammeln können. Zwischen dem 16. April 2023 und dem 15. Juni 2023 können sich beherzte Wanderer besonders belohnen. Der wandernde Stempelkasten der Harzer Wandernadel macht Station an der Thalmühle.
Zudem befindet sich hier eine dauerhafte Stempelstelle des Vorharzer Dreiländereckpfads.

Tourenvorschläge
Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf den jeweiligen Tourenvorschlag.