top of page
AdobeStock_264428759.jpeg

Das Selketal

Unberührte Natur, eine einzigartige Flora und Fauna und der klangvolle Strom der Selke führen unweigerlich zu einem entschleunigten Erleben des Selketals. Gleichzeitig wird die Landschaft von mittelalterlichen Denkmälern umrahmt und Industriekultur erlebbar gemacht.

 

Der Selketal-Stieg verbindet diese Perlenkette entlang des Flussufers von Stiege bis Quedlinburg und hebt Kontraste hervor.

 

Das Selketal ist sanftmütig und rau zugleich. Es beeindruckt mit weiten saftigen Wiesen, wunderschönen Laubwäldern und atemberaubenden Höhenzügen. Das leise Rauschen der Selke wird vom historischen Pfeifen der Selketalbahn wunderschön unterbrochen.

Als Naturschutz- und FFH-Schutzgebiet ist das Selketal besonders geschützt. Für den Erhalt der Naturlandschaft unterstützen wir einen sanften Tourismus.

AdobeStock_41502420.jpeg

Stadt Ballenstedt

Schloss_Schlossmühle_c_Jürgen Meusel.jpg

Ballenstedt – die Wiege Anhalts – ist ein faszinierender Ort der Geschichte, gelegen am schönen Harz. Das Geschlecht der Askanier hat hier den beeindruckendsten Schlossbau des Harzes errichtet und von Ballenstedt aus im Mittelalter maßgeblich das politische Gesicht vieler anderer deutscher Regionen geprägt. Als ehemalige Residenzstadt strahlt Ballenstedt heute mit vielen architektonischen und landschaftlichen Glanzpunkten immer noch eine spürbare Eleganz aus. Die Schlossallee, das Schloss mit dem Schlosstheater, einem der ältesten erhaltenen Theaterbauten Deutschlands, sind dabei an erster Stelle zu nennen neben einer Vielzahl von anderen Attraktionen und Sehenswertem in einer Landschaft von Kultur und Geschichte mit großem Erholungswert.

Verschiedene Wanderwege führen zur Selkemühle, Burgruine Anhalt oder auch zur Selkesicht.

Logo Ballenstedt TI Wiege Anhalts.png

Stadt Harzgerode

Rathaus durch die Blüte_edited.jpg

Der Ortsteil Harzgerode wurde um die Jahrtausendwende gegründet, 993 wurde dem Kloster Hagenrode im Selketal (OT Alexisbad) das Markt-, Münz- und Zollrecht verliehen, 1315 war die erste urkundliche Erwähnung Harzgerodes als Stadt.

Historische Sehenswürdigkeiten, wie das 1552 errichtete Schloss – ein Renaissancebau mit Treppen- und Rundturm, das von einem Fachwerkensemble umgebene Rathaus mit seinem Markt, die St.-Marien-Kirche (1697 – 99) – ein barocker Bau mit dreigeschossigen Emporen, die Stadtmauer sowie die romantische Innenstadt zeugen heute noch von der Entstehungsgeschichte des Ortsteiles, die eng mit der Entwicklung des Bergbaus, der Landwirtschaft und des Gießereiwesens verbunden ist.

Die Stadt Harzgerode ist anerkannter Erholungsort. Zu ihr gehören insgesamt dreizehn Ortsteile. Darunter die im Selketal gelegenen Ortsteile Mägdesprung, Silberhütte und Alexisbad.

Stadt Falkenstein/ Harz

Wanderer_Selketal_Klaus_Wycisk.JPG

Die Stadt Falkenstein/Harz liegt im südöstlichen Teil des Landkreises Harz. Mit ihren sieben Ortsteilen umfasst sie eine Fläche von 100 km². Der Name der Stadt nimmt Bezug auf die im Selketal liegende Burg Falkenstein. Zwei in ihrem Charakter sehr verschiedene Landschaften berühren sich hier. Die weiten, reichen Feldfluren des nordöstlichen Harzvorlandes gehen über in das von Flusstälern durchbrochene bewaldete Mittelgebirge des östlichen Unterharzplateaus mit den Orten Endorf, Neuplatendorf, Wieserode und Pansfelde. Das eindrucksvolle Selketal öffnet sich vor Meisdorf zur weiten Selkeaue um Ermsleben und Reinstedt.

Mehr als die Hälfte der Stadt ist Landschaftsschutzgebiet in dem die Naturschutzgebiete „Selketal“, „Friedrichshohenberg“, „Clusberg“, der geschützte Landschaftspark Degenershausen und das Flächennaturdenkmal an der Konradsburg liegen.

Stadt Falkenstein Logo.png
bottom of page